Analytik

Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Potenzialanalyse
- Prozessidentifikation und –Quantifizierung
- Wirkstoffauswahl
- Bioaugmentation
- MNA-Analysen
Prozesstechnisches Labor, Kiel
Unser Prozesstechnisches Labor in Kiel ist auf die Durchführung von Machbarkeitsuntersuchungen von Umweltsanierungsvorhaben ausgerichtet. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die Erfolgsaussichten von Sanierungsvorhaben deutlich zu erhöhen, indem standortspezifische Daten zu mikrobiellen und chemischen Abbauleistungen sowie zu verfahrenskritischen Begleitreaktionen bereitgestellt werden.
Häufige Fragestellungen:
- Ist am Standort ein mikrobiologisches Abbaupotenzial vorhanden und lässt sich der mikrobielle Abbau beschleunigen?
- Durch welche limitierenden Standortfaktoren wird der biologische Abbau derzeit eingeschränkt?
- Lassen sich die am Standort nachgewiesenen Schadstoffe mittels einer chemischen Oxidation (ISCO) abbauen und wie hoch ist der zu erwartende Wirkstoffverbrauch?
Ansprechpartnerin:
M. Sc. Svantje Gottschlich
Telefon (0431) 389 009-12
s.gottschlich@sensatec.de
Molekularbiologisches Labor, Berlin
Mit Hilfe molekularbiologischer Tools (MBT), wie der quantitativen real-time-PCR und dem Next Generation Sequencing (NGS) ist es uns möglich, das natürliche Abbaupotenzial mikrobieller Gemeinschaften zu charakterisieren sowie Abbauspezialisten (wie bspw. Dehalococcoides) und deren funktionale Gene zu quantifizieren. Im Ergebnis können Aussagen über das natürliche Selbstreinigungspotential (Natural Attenuation, NA) getroffen und Empfehlungen für geeignete Maßnahmen zur Stimulierung des Selbstreinigungspotentials (Enhanced Natural Attenuation, ENA) gegeben werden.
- Ist am Standort ein hinreichendes Potential für eine natürliche Selbstreinigung (MNA) oder für eine In-situ-Sanierung (ENA) gegeben?
- Ist eine anaerobe oder ein aerobe Verfahrensführung für die Etablierung eines biologischen In-situ Abbaus erfolgversprechender?
- Gibt es Hinweise auf eine Gefahr der Akkumulation von Metaboliten wie c-DCE und VC bei der mikrobiellen, reduktiven Dechlorierung von LCKW?
- Ist die Zugabe mikrobieller Spezialkulturen (Bioaugmentation) sinnvoll oder gar notwendig, um die Sanierungsziele zu erreichen?
Ansprechpartnerin:
Nancy Zittwitz
Telefon (030) 8094 1576
n.zittwitz@sensatec.de
Mikrobiologisches Labor, Köln

In Labor-Voruntersuchungen prüfen wir das Vorkommen von spezifischen Mikroorganismen aus Umweltproben. Anhand von biologischen Testreihen zeigen wir, ob die am Sanierungsstandort natürlich vorhandenen Bakterien in der Lage sind, unter optimierten Bedingungen wie der Sauerstoff- und Nährstoffversorgung, die Schadstoffe effektiv abzubauen. Weiterhin werden Abbauspezialisten aus unserer Bakterienstammhaltung auf ihren Einsatz getestet. Im Ergebnis führen die Tests zu Aussagen, welcher biologische Sanierungsansatz für den spezifischen Schaden zielführend ist.
Bakterien-Mischkulturen, die in Abbautests in unserem Labor spezifische Abbauleistungen gezeigt haben, werden dauerhaft vermehrt und in unsere Bakterienstammhaltung aufgenommen. So können wir für viele unterschiedliche Schadstoffgruppen entsprechende Spezialisten vorhalten, die im Bedarfsfall für die gezielte Anwendung in der Sanierung von Umweltschäden eingesetzt werden
Ansprechpartnerin:
Patricia Langohr
Telefon (02204) 9726-14
p.langohr@sensatec.de